Mit einer „Top-Lage in unmittelbarer Nähe zum Stadtwald“ wirbt der Investor, der zur Zeit das Wohnbauprojekt „Max Grundig Park“ in Dambach realisiert. Mit der Liebe zum Wald scheint es allerdings nicht weit her zu sein: Zuerst mussten 75 geschützte Bäume weichen, nun sind westlich des Baugebietes weitere Bäume gefällt worden. Da der betreffende Bereich rechtlich als Wald gilt, sind die neuen Fällungen nicht illegal im Sinne der Baumschutzverordnung. Das Grundstück muss aber weiterhin als Wald genutzt werden, das heißt: Wo Bäume gefällt wurden, muss der Eigentümer wieder aufforsten.
Besonders im Flora-Fauna-Habitat (FFH-Gebiet) sollte die Stadt Fürth den Erhalt der bestehenden Waldflächen sehr ernst nehmen. In einem Antrag zum Umweltausschuss des Stadtrats (PDF) fordern wir deshalb, dass die Stadt hier aktiv wird und Genaueres in Erfahrung bringt:
Antrag:
Die Verwaltung berichtet über die vor kurzem durchgeführten Baumfällungen westlich des Baugebietes GrundigPark im Bereich des FFH-Gebietes „Fürther und Zirndorfer Stadtwald“.Begründung:
Vor wenigen Tagen wurden umfangreiche Baumfällungen durchgeführt, die Wurzelstöcke ausgegraben und der Unterwuchs entfernt. Diese großflächigen Maßnahmen stellen u.E. keine sachgemäße und nachhaltige Waldbewirtschaftung in einem FFH-Gebiet dar und sind zu unterbinden und durch geeignete Maßnahmen wie Wiederaufforstung auszugleichen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…