Baumschutz in Fürth – ein Dauerthema. Jedes Jahr werden für Bauvorhaben mehr Fällungen genehmigt (siehe Grafik). Jetzt soll die Genehmigungspflicht für viele Bäume ganz wegfallen. Eine Änderung der Baumschutzverordnung sieht vor, dass alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! Damit sind wir überhaupt nicht einverstanden und tun unseren Ärger in der folgenden Pressemitteilung kund:
Pressemitteiung der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Fürth vom 8. Juli 2014:
Baumschutzverordnung: Nadelbäume dürfen nicht zur Fällung freigegeben werden
Noch Anfang April 2014 hatte die Stadt Fürth eine positive Baumbilanz veröffentlicht und OB Jung zeigte sich stolz, dass mehr Bäume gepflanzt als gefällt wurden. Schon damals, im zeitlichen Umfeld der Kommunalwahl, war die Erfolgsmeldung mit Vorsicht zu genießen: Erstens können jahrzehntealte Großbäume kaum durch Neupflanzungen ersetzt werden. Zweitens fallen in Fürth Jahr für Jahr immer mehr Bäume Bauprojekten zum Opfer. Besonders die Bäume in dicht besiedelten Gebieten haben jedoch eine wichtige Funktion für die Lebensqualität. Dies kann nicht mit Ersatzpflanzungen am Stadtrand ausgeglichen werden.
Die Änderung der Baumschutzverordnung ist seit 2012 in Arbeit, u.a. wurde bereits im Umweltausschuss beschlossen, dass der Stammdurchmesser für die Genehmigungspflicht zur Beseitigung von 60 cm auf 80 cm erhöht wird, gegen die Stimme der GRÜNEN Stadträtin Waltraud Galaske. Bis zur Kommunalwahl wurde die weitere Überarbeitung der Baumschutzverordnung jedoch ausgesetzt.
Nun, nach der Wahl, steht ein weiterer Eklat bevor: Die Baumschutzverordnung der Stadt Fürth soll nun grundlegend geändert werden, alle Nadelbäume auf bebauten oder bewohnten Grundstücken im Stadtgebiet Fürth sollen ohne vorherige Genehmigung gefällt werden dürfen! So hat es der Umweltausschuss am 27. Juni 2014 bei fünf Gegenstimmen beschlossen, darunter die beiden GRÜNEN Waltraud Galaske und Harald Riedel.
Heißt es noch in der Antragsvorlage der Verwaltung, die Baumschutzverordnung solle so geändert werden, „dass Nadelbäume, ausgenommen jedoch Eibe, Hemlocktanne, Kiefer/Föhre, Tanne und Zeder, zukünftig aus dem sachlichen Geltungsbereich der Baumschutzverordnung herausgenommen werden.“, hat die Mehrheit von SPD und CSU nun beschlossen, alle Nadelbäume auf bebauten und bewohnten Grundstücken aus der Baumschutzverordnung herauszunehmen.
Dazu erklärt Waltraud Galaske, GRÜNE Stadträtin und Mitglied im Umweltausschuss: „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Nadelbäume plötzlich weniger wert sein sollen als Laubbäume. Ganz im Gegenteil: Während der Wintermonate, wenn die Laubbäume kahl sind, bleiben Nadelbäume grün. Das ist nicht nur für Vögel wichtig, sondern ganz einfach auch ein schönerer Anblick im Stadtbild, wie z.B. die ortsbildprägenden Stadelner Kiefern und der Restwaldbestand in Stadtwaldnähe. Darüber hinaus haben alle Bäume – auch Nadelbäume – einen wichtigen Effekt für den Klimaschutz.“
Ähnlich, so Waltraud Galaske, hat auch die Verwaltung argumentiert und sich gegen die Freigabe aller Nadelbäume ausgesprochen. „Daher ist es vollkommen unverständlich, dass die Baumschutzverordnung weiter ausgehöhlt werden soll.“ Harald Riedel, ebenfalls im Umweltausschuss moniert „Einige Tagesordnungspunkte vorher in der Sitzung des Umweltausschuss wurde noch einhellig anerkannt, wie wichtig Bäume für das Stadtklima sind, und wenige Minuten später wird genau das Gegenteil beschlossen.“
Dass die Nadelbäume GrundstückseigentümerInnen übermäßig zur Last werden, kann Galaske sich nicht vorstellen: „Erstens sind Nadelbäume viel pflegeleichter, weil im Herbst kein Laub beseitigt werden muss. Und zweitens ist es auch jetzt bereits möglich, eine Fällgenehmigung zu bekommen, wenn z.B. ein zu groß gewordener Baum dem kleinen Garten zu viel Sonnenlicht nimmt. Für den Reihenhausgarten ist die Lockerung der Baumschutzverordnung also sicher nicht gedacht.“
Hinter dem Antrag der SPD-Fraktion vermuten die Grünen andere Motive: „Hier soll einmal mehr den Bauinvestoren ein Ärgernis aus dem Weg geschafft werden. Die Fällung vieler großer Nadelbäume für Immobilien-Projekte wird dann wohl bald zur ganz legalen Praxis.“ Waltraud Galaske verweist in diesem Zusammenhang auch auf den skandalösen Kahlschlag beim Bauprojekt „Grundig-Park“: „Solche Fällungen im großen Stil wären mit der neuen Regelung vollkommen in Ordnung, sofern es sich um Nadelbäume handelt.“
Die GRÜNE Stadtratsfraktion fordert Oberbürgermeister Jung und die SPD-Fraktion auf, in Sachen Baumschutz endlich umzusteuern. Fürth muss weg kommen von dem Ideal, es immer nur den Immobilienfirmen möglichst leicht zu machen. Die allermeisten Menschen in dieser Stadt haben nichts von einem gelockerten Baumschutz – es sei denn, sie sind im Immobiliengeschäft aktiv.
Für Rückfragen erreichen Sie Frau Stadträtin Waltraud Galaske unter 0911/76 29 74 und Herrn Stadtrat Harald Riedel unter 0151/181 30 184.
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…