16. September 2016 – Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion weist auf die nächste mobile Schadstoffsammlung der Stadt Fürth im Stadtgebiet vom 19. bis 22.9.2016 hin. Das Schadstoffmobil erleichtert die Abgabe von umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen enorm: Für jeweils eine halbe oder eine ganze Stunde steht es an vielen Standorten in den einzelnen Stadtteilen, die Bürger*innen müssen ihren Sondermüll nicht extra zum Recyclinghof Atzenhof bringen.
„Einfacher und unkomplizierter wird man seinen schadstoffbelasteten Abfall nicht los. Wir hoffen, dass auch diesmal wieder viele Bürger*innen diesen Service nutzen und ihren Sondermüll beim Schadstoffmobil abgeben“, so die GRÜNEN Stadträt*innen.
Doch vielleicht wird das die letzte Tour des Schadstoffmobils sein. Denn ginge es nach der Stadtverwaltung, so würde dieser Service nach dieser Tour ersatzlos eingestellt werden, da der bisherige Kooperationspartner nicht mehr weiter zur Verfügung steht. Die GRÜNEN wollen das verhindern und die mobile Schadstoffsammlung erhalten. Daher stellten sie im Umweltausschuss einen Änderungsantrag und konnten erreichen, dass nun eine Weiterführung mit einem anderen Kooperationspartner geprüft wird.
Daher rufen die Stadträt*innen dazu auf, die Termine des Schadstoffmobils in der nächsten Woche unbedingt wahrzunehmen: Das Schadstoffmobil nimmt nicht nur Sondermüll wie Lackreste, Kühlflüssigkeiten, Ölreste, Pflanzenschutzmittel, Blei oder Leuchtstoffröhren an, sondern auch Elektrokleingeräte. Experten stehen Rede und Antwort und beraten zu Sondermüllfragen, leisten aber auch allgemeine Abfallberatung.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sind überzeugt: „Je unkomplizierter und bequemer Verbraucher*innen ihren Sondermüll abgeben können, umso mehr werden die Entsorgungsmöglichkeiten angenommen.“ Daher befürchten die GRÜNEN, dass die eine oder andere giftige Flüssigkeit, die jetzt noch beim Schadstoffmobil abgegeben wird, künftig vielleicht aus Bequemlichkeitsgründen dann doch im Abfluss oder in der Toilette landet – mit fatalen Auswirkungen auf die Umwelt.
Die mobile Schadstoffsammlung leistet hier einen enorm wichtigen Beitrag zur sachgerechten Mülltrennung. Denn nur durch die Abgabe bei speziellen Sammelstellen kann gewährleistet werden, dass die gefährlichen Stoffe sicher und umweltverträglich entsorgt werden. Grundsätzlich sollte jede*r Einzelne schon beim Einkauf Produkte vermeiden, die gefährliche Schadstoffe enthalten.
Das Schadstoffmobil wird am 19.9. (Hardhöhe, Dambach, Oberfürberg, Vach), am 20.9. (Poppenreuth, Südstadt, Ronhof, Unterfürberg, Burgfarrnbach), am 21.9. (Südstadt, Stadeln, Innenstadt, Eigenes Heim) und am 22.9. (Unterfarrnbach, Herboldshof, Bislohe, Sack, Ronhof, Poppenreuth) unterwegs sein. Die genauen Zeiten und Standorte finden Sie dieser Tabelle, weitere Details zur Sammlung im Merkblatt der Stadt Fürth.
- Nächste und eventuell letzte mobile Schadstoffsammlung in Fürth am 19./20./21./22.9.2016
- StadtFürth wollte das Schadstoffmobil ursprünglich abschaffen; GRÜNEN-Stadtratsfraktion intervenierte im Umweltausschuss und erreichte Prüfung der Weiterführung
- Getrennte Schadstoffsammlung als wesentlicher Umweltaspekt soll so bequem wie möglich bleiben
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: pm-gruenen-stadtratsfraktion-fuerth-will-mobile-schadstoffsammlung-als-wichtigen-service-erhalten
Link zur Termintabelle: termine-schadstoffmobil
Link zum Merkblatt der Stadt Fürth: schadstoffmobil151209
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…