4. Oktober 2017 – Ein Luftreinhalteplan soll die Einhaltung von Grenzwerten für Luftschadstoffe für ein bestimmtes Gebiet ermöglichen. Der ursprüngliche Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen wurde aufgrund erhöhter Feinstaubwerte erstellt und 2004 in Kraft gesetzt.
Inzwischen werden die Grenzwertüberschreitungen durch Stickstoffdioxide verursacht. Für das Stadtgebiet Nürnberg wurde der Luftreinhalteplan bereits in den Jahren 2010 und 2017 fortgeschrieben, um die andauernden Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid zu beheben. Für das Stadtgebiet Fürth steht das aktuell noch aus.
In einem Ballungsraum wie Erlangen-Fürth-Nürnberg ist es sinnvoll, dass alle Städte gemeinsam an der Verbesserung der Luftqualität arbeiten. In einem Protokoll der Erlanger Steuerungsgruppe für Luftreinhaltung aus dem November 2015 wird darauf hingewiesen, dass „eine Beteiligung insbesondere der Stadt Fürth an einer künftigen Umweltzone wünschenswert“ sei und vorgeschlagen, „zu prüfen, inwieweit eine freiwillige Beteiligung an einer Umweltzone mit Zielrichtung Stickstoffdioxid-Reduzierung möglich ist“.
Aus den Nürnberger Berichten und den Fortschreibungen des Nürnberger Luftreinhalteplans lässt sich erkennen, dass die Stickstoffdioxid-Grenzwerte sowohl an der Messstelle Von-der-Tann-Straße als auch in anderen Bereichen des Nürnberger Stadtgebiets deutlich überschritten werden. Auch im Messbericht zu diskontinuierlichen Messungen in Fürth im Jahr 2012/2013 steht, dass an der Erlanger Straße, der Schwabacher Straße und der Hochstraße Überschreitungen des Stickstoffdioxid-Grenzwerts zu erwarten sind.
Die Fortschreibung des Luftreinhalteplans auch für das Stadtgebiet Fürth ist unerlässlich, um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Fürther*innen zu schützen.
Daher stellen wir zur Sitzung des Umweltausschusses am 12. Oktober 2017 folgenden
A n t r a g :
Wie die Stadt Nürnberg schreibt auch die Stadt Fürth in Absprache mit den zuständigen Stellen den Luftreinhalteplan fort.
Dieser Antrag als pdf-Datei: Antrag UA – Fortschreibung des Luftreinhalteplans
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Geschwindigkeitsbegrenzung | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Lebensqualität | Lufthygiene | Luftverschmutzung | Städtetag | Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Antrag: Beitritt zur Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
15. Dezember 2021 – Im Juli 2021 starteten die Städte Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster und Ulm eine Initiative für lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten. Innerorts soll Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gelten – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, besseren Verkehrsfluss und eine Steigerung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden durch weniger Emissionen. Das Anliegen…
Corona | Covid | Covid-19 | Gesundheit | Lufthygiene | Schule | Schulen
Antrag: Infektionsschutz durch Lüftungsanlagen und Luftreinigungsgeräte an Fürther Schulen und Kitas
30. Juni 2021 – Erhöhte Luftwechsel, wie sie von raumlufttechnischen Anlagen veranlasst werden, können das Risiko von Corona-Infektionen deutlich senken – vor allem in Räumen, in denen Fensterlüftung nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Wo diese Anlagen nicht vorhanden sind, können neben einer Nachrüstung mit dezentralen raumlufttechnischen Anlagen als Hilfsmittel übergangsweise mobile Luftreiniger zum…
Bildung | Corona | Covid-19 | Gesundheit | Jugendliche | Kinder | Lufthygiene | Schule | Schulen
Frische Luft im Klassenzimmer
„Schadstoff-, partikel- und CO2-arme Luft in Klassenzimmern war auch schon vor Corona wichtig für ein gesundes Lernklima“, ist GRÜNEN-Stadträtin Sabine Weber-Thumulla überzeugt. „Doch die Corona-Pandemie zwingt uns jetzt zum schnellen Handeln, denn die meisten Klassenzimmer im Stadtgebiet verfügen über keine raumlufttechnische Anlage. Und damit besteht ein Risiko der Anreicherung der Raumluft mit aerosol-getragenen Viren, das…