26. April 2018 – Mehrere Menschen greifen auf einen gemeinsamen Fuhrpark zu, statt sich jeweils selbst ein Fahrzeug in die Garage oder auf einen Parkplatz zu stellen und einen Großteil der Zeit nicht zu nutzen. Das ist das Konzept von Carsharing. Es ist erprobt, dank modernster Technik und automatisierter Abrechnung sehr nutzer*innenfreundlich, funktioniert seit Jahren in vielen Städten und ist integraler Bestandteil eines grünen, nachhaltigen und stadtverträglichen Verkehrskonzepts.
Immer wieder haben die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema auch im Stadtrat und in den Ausschüssen angesprochen, u.a. als es beim Bebauungsplan für das Reichsbodenfeld um ein Mobilitätskonzept ging oder zuletzt im Finanz- und Verwaltungsausschuss am 18. April 2018, als sie den Antrag stellten, den städtischen Fuhrpark in ein Carsharingmodell einzubeziehen und den Aufbau und die Finanzierung von Mobilitätsstationen zu prüfen (http://stadtrat.fuerth.de/ag0050.php?__kagnr=1417).
Wie die Kämmerin Frau Dr. Ammon in dieser Sitzung mitteilte, gibt es die Absicht, mit Nürnberg zu kooperieren und Carsharing auch für den städtischen Fuhrpark umfassend durch eine externe Beratungsfirma prüfen zu lassen. Auch bei den Mobilitätsstationen zeichnet sich eine positive Entwicklung ab: Wie Herr Partheimüller, Geschäftsführer der infra fürth GmbH, den Ausschussmitgliedern mitteilte, gibt es konkrete Bemühungen, hier nun endlich anderen Städten zu folgen und Carsharing von Seiten der Stadt Fürth aktiv zu fördern. Den Handlungsbedarf in Fürth verdeutlicht auch ein Blick in das aktuelle Ranking von Carsharing in Städten mit über 50.000 Einwohnern: Fürth liegt auf Platz 101 von 135.
Die Stadt könnte mit gutem Beispiel vorangehen und den städtischen Fuhrpark mit einbeziehen, schlägt daher die GRÜNEN-Stadtratsfraktion vor: „Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Fürth erkannt hat, dass Carsharing ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Mobilität ist und einen viel größeren Stellenwert erhält “. Denn im Zusammenspiel mit Fußgänger*innen, Radverkehr und ÖPNV ist Carsharing die optimale Ergänzung zur Reduzierung der PKW-Anzahl. Laut Bundesverband Carsharing ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug im Mittel etwa 10 private PKW und entlastet die Parkplatzsituation.
• Carsharing als integraler Bestandteil eines grünen, nachhaltigen und stadtverträglichen Verkehrskonzepts, zusammen mit ÖPNV, Fuß- und Radverkehr.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat das Thema seit Jahren immer wieder angesprochen – die Hartnäckigkeit zahlt sich nun aus.
• GRÜNEN-Stadträt*innen schlagen Carsharing auch für den städtischen Fuhrpark und den Aufbau von Mobilitätsstationen vor.
Diese Pressemeldung als pdf-Datei: PM – Carsharing und Mobilitätsstationen
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…