26. Juli 2018 – In der Stadtratssitzung am 25.6.2018 wurde ein Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion behandelt, der zum Ziel hatte, die Preise für die Tarifstufe B (Stadtgebiet Fürth) in diesem Jahr nicht zu erhöhen, sondern stabil zu halten.
Das Thema ist nicht neu: Seit Jahren kämpfen die GRÜNEN-Stadträt*innen für eine Verbesserung der Fahrkartenpreise im gesamten VGN, zumindest aber in Fürth. Neu ist, dass in diesem Jahr auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung auch einige Vorschläge anderer Parteien und der Verwaltung selbst standen, die den nutzerfreundlicheren Umgang mit Fahrpreisanpassungen zum Thema hatten. „Wir sind sehr erleichtert, dass nun endlich auch die anderen Parteien zur Erkenntnis gelangt sind, dass die Preisspirale im ÖPNV nicht immer weiter nach oben gedreht werden kann und hoffen, dass es zu ersten Erleichterungen für die Fürther*innen kommt“, so die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Einige der Vorschläge sind gut und ein erster Schritt in die richtige Richtung. Grundsätzlich streben wir eine deutliche Preissenkung im ÖPNV an, letztendlich sogar den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr für alle. Doch wir sind uns auch im Klaren darüber, dass das mit enormen Kosten verbunden wäre und man hier realistisch und mit Augenmaß vorgehen muss.“
Das richtige Augenmaß ist genau das, was sie teilweise an den anderen Anträgen vermissen: „Man merkt dem einen oder anderen Vorschlag an, dass er mit heißer Nadel gestrickt wurde und eher ein zeitgeistgefälliger Schnellschuss ist und nicht auf der jahrelangen fundierten Beschäftigung mit dem Thema fußt.“
Mit dem Vorschlag der Verwaltung beispielsweise, einzelne ausgewählte Tickets von der Preiserhöhung auszunehmen, würden ausschließlich die Fahrgäste profitieren, die diese Tickets nutzen, und ganze 38.000 € pro Jahr weniger zahlen. Auf den ersten Blick eine stattliche Summe. Doch wenn man berücksichtigt, dass die Fürther*innen jedes Jahr 10 Millionen € Fahrgeld zahlen, sind 38.000 € nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Dabei handelt es sich ja noch nicht einmal um eine echte Vergünstigung, sondern lediglich um eine Nicht-Verteuerung… und das obendrein in wirklich homöopathischer Dosis. Dennoch: Die Richtung stimmt endlich.
Wenn allerdings eine Regelung für 3 Jahre geschaffen werden soll, so ist doch allzu offensichtlich, dass sich hier jemand bis über den Kommunalwahltermin 2020 hinaus retten will, ohne das Thema noch einmal aufgreifen zu müssen.
Wir werden aber weiter am Thema dranbleiben und uns nicht mit dem Einfrieren einzelner Fahrkartenkategorien zufrieden geben. Wer wirklich mehr Menschen vom ÖPNV überzeugen will, muss weiter gehen und endlich Tarife senken.
• GRÜNEN-Stadtratsfraktion stemmt sich seit Jahren gegen turnusmäßige Erhöhung der ÖPNV-Preise nach Atzelsberger Beschlüssen, entsprechende Anträge wurden bisher stets abgelehnt
• In diesjähriger Stadtratssitzung viele Vorschläge unterschiedlicher Parteien zum Thema Fahrpreisanpassungen im ÖPNV
• GRÜNEN-Stadträt*innen freuen sich über Wahrnehmung des Themas und erste Schritte in die richtige Richtung, kritisieren aber Schnellschüsse und Placebo-Anträge
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei: PM – GRÜNE freuen sich über richtige Tendenz in der ÖPNV Diskussion
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…
bus | Busfahrt | Innenstadt | Liniennetz | ÖPNV | SeniorInnen | Soziales | Verkehr
Prüfauftrag erweiterte Linienführung zwischen Bahnhof und Rathaus
7. April 2024 – Im regulären Linienverkehr nutzen die sieben Buslinien, die zwischen Rathaus und Hauptbahnhof verkehren, alle in relativ enger Taktung die gleiche Route über die Fürther Freiheit. Konkret betrifft das die Linien mit den Nummern 33, 39, 173/174, 177, 178 und 179. „Wir haben eine Bürgeranfrage mit einem interessanten Vorschlag erhalten: Wenigstens eine…