Plastik gehört nicht in den Biomüll, das ist eigentlich vielen Bürger*innen klar. Aber wer extra „biologisch abbaubare“ Plastiktüten kauft und damit seinen Biomüll in der Biotonne entsorgt, der wähnt sich auf der sicheren Seite.
Doch auch diese Plastikbeutel sollen nicht in die Biomüllsammlung! GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske erläutert: „Leider wurden noch bis mindestens 2011 von der Stadt Fürth die sogenannten abbaubaren Tüten aus Maisstärke (Bioplastik-Müllbeutel) für die Sammlung im Haushalt beworben. Neben den städtischen Papiertüten wurden diese in der Biomülltonne zugelassen. Viele Haushalte kaufen sie, weil sie nassfester sind als die von der Stadt zur Verfügung gestellten Papiertüten.“
Aber wegen der Ähnlichkeit mit Kunststofftüten aus Erdölprodukten landet auch jede Menge Plastik in der Biomülltonne. Damit kommt über den erzeugten Kompost jede Menge Mikroplastik in die Umwelt.
Waltraud Galaske fordert daher von der Stadt: „Schluss mit Kunststoffen im Kompost – und das auch ausreichend öffentlich publizieren!“ Ab 2013 war zwar in einigen städtischen Veröffentlichungen zu lesen, dass auch kompostierbare Plastiktüten bei der Kompostierung und in den Biogasanlagen stören, doch dagegen unternommen wurde wenig.
Auch wenn die Tüten theoretisch allen Kriterien der biologischen Abbaubarkeit entsprechen, werden sie in der Realität meistens vor der Kompostierung aussortiert und kommen in die Müllverbrennung. Denn in der Praxis brauchen die meisten Bioplastik-Mülltüten in den Kompostieranlagen mindestens 12 Wochen, um sich zu zersetzen. Der Durchlauf durch eine Kompostierungsanlage dauert aber nur sechs bis zehn Wochen – zu kurz zum Abbau der Bioplastiktüten.
Tüten mit Hinweisen wie „biologisch abbaubar“ oder „kompostierbar“ dürfen dann als kompostierbar bezeichnet werden und das „Keimling“-Logo tragen, wenn der Kunststoff innerhalb von 90 Tagen zu 90 Prozent in kleinste Teilchen zerfällt.
Es tauchen Unwägbarkeiten auf, wenn
- Mikroplastik durch erdölbasiertes Plastik oder Misch-Plastik (Erdöl und natürlichen Stoffe) in die Umwelt gelangt.
- der Bioplastik-Beutel nicht mit dem Keimling-Logo zertifiziert ist.
- die Produktion von Biokunststoff (z.B. bei Maisstärke) mit der Nahrungsmittelproduktion konkurriert.
Herkömmliche Kunststoffe werden in der Regel auf Basis von Erdöl hergestellt. Dass dessen Förderung für die Umwelt extrem riskant ist, haben diverse Ölkatastrophen in der Vergangenheit zur Genüge gezeigt. Aber nicht nur die Kunststoffherstellung, auch die Kunststoffentsorgung ist problematisch. Denn trotz der Recyclingsysteme gelangen weltweit riesige Mengen Plastik in die Umwelt, wo sie Generationen überdauern und das Leben von Tieren und ganzen Ökosystemen gefährden.
Zudem gibt es zahlreiche Plastikprodukte, die aus Mischungen von konventionellem mit Bioplastik bestehen. Der Marktanteil von Biokunststoff liegt derzeit bei gerade mal etwa 1,5 Prozent; eine Marktanalyse aus dem Jahr 2013 prognostiziert einen Anstieg auf höchstens drei Prozent bis zum Jahr 2020.
Der BUND schreibt daher in einer Stellungnahme zu biologisch abbaubarem Kunststoff, der Restmüll sei „der geeignete Platz für den sogenannten Biokunststoff“. Eine Verwertung ist durch den geringen Anteil am Kunststoff-Markt nicht möglich.
Weitere Informationen: https://utopia.de/ratgeber/wie-bio-ist-bioplastik/
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Abfall | Finanzen | Müll | Mülltrennung
Finanzierung des dringend benötigen Abfallwirtschaftszentrums
Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen die Fürther Abfallwirtschaft privatisieren? Ganz klar: NEIN! Richtig ist: „Unser Vorschlag bei den Haushaltsberatungen ermöglicht den Bau des Abfallzentrums, obwohl es die Stadt aus Spargründen eigentlich schon abgeschrieben hatte“, erklärt GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. „Wichtige Grundvoraussetzung ist für uns, dass es dabei ausschließlich um den Bau eines Gebäudes geht. Sowohl das Grundstück als…
Finanzen | Müll | Müllvermeidung | Natur | Plastik | Plastikmüll | Steuern | Verpackungsmüll
Versuch zur Müllvermeidung
Einwegplastikprodukte wie Trinkhalme oder Trinkbecher und Einweg-Behälter zum Mitnehmen von Speisen sind seit dem 3. Juli 2021 EU-weit verboten. Produkte dieser Art, die bereits auf dem Markt sind, dürfen die Geschäfte aber noch verwenden. Anfang 2022 ging die Stadt Tübingen einen Schritt weiter und kündigte eine Steuer auf Einwegverpackungen an: 50 Cent werden pro Becher…