29. Januar 2020 – In Faulbehältern von Kläranlagen entsteht beim anaeroben Abbau von organischem Material Faulgas. Das Gas ist ein biologischer Energieträger und kann sinnvoll energetisch zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom eingesetzt werden.
Auch in der Fürther Kläranlage sollte das gewonnene Faulgas in möglichst großem Umfang für die Gewinnung von Strom genutzt werden, wie uns in der Vergangenheit berichtet wurde.
In der Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 28.08.2019 wurden verschiedene Fragen zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung beantwortet.
Auf Seite 3 des Dokuments (siehe unten) wird für die Fürther Kläranlage ein Eigenverstromungsgrad von gerade einmal 8% genannt. Manche anderen bayerischen Kläranlagen können dagegen mit über 100% aufwarten. Angesichts des großen Unterschieds stellt sich die Frage, ob das schlechte Fürther Ergebnis auf unvollständig übertragenen Informationen beruht. Immerhin fehlen in der Tabelle die Angaben zu spezifischem Stromverbrauch, Faulgasanfall und spezifischer Eigenstromerzeugung aus dem Faulgas. Zudem sind uns aus den bisherigen Informationen der StEF andere Größenordnungen der Eigenstromerzeugung geläufig.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, welcher Anteil des Stromverbrauchs für den Betrieb der Kläranlage aus eigenem Faulgas gewonnen wird.
Hierzu werden für die Fürther Kläranlage die fehlenden Angaben in der Tabelle des Umweltministeriums ergänzt (Seite 3 der Antwort vom 28.08.2019 auf die GRÜNEN-Landtagsanfrage zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung).
Die Verwaltung erläutert ebenfalls, ob und mit welchen Maßnahmen sich dieser Anteil steigern lassen könnte.
Ergebnis:
Der tatsächliche Anteil der Eigenverstromung legt bei 81 Prozent. Wie es zum Fehler in der Tabelle kommen konnte, ist für die Verwaltung nicht nachvollziehbar.
Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig vom 28.08.2019 zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung:
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abwasser | Landwirtschaft | Natur | Naturschutz | Tierschutz | Trinkwasser | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: Einsatz von Streusalz im Stadtgebiet
6. Dezember 2023 – Wie in vielen anderen deutschen Kommunen ist in Fürth der Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten. Zu Recht, denn durch das Salz werden Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt, Tiere können sich die Pfoten verätzen. Erst kürzlich gab es zu diesem Thema wieder einen entsprechenden Zeitungsbericht. Doch oft…
Abwasser | Klärschlamm | Umweltausschuss
Antrag: Nachfrage zur Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung
29. November 2023 – Ab dem Jahr 2029 muss Phosphor aus dem Klärschlamm rückgewonnen werden. Die aktuelle Praxis, dass der Klärschlamm aus der Fürther Kläranlage in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, kann also nach 2029 nicht mehr weitergeführt werden, Auf die letzte Nachfrage der GRÜNEN-Fraktion zu diesem Thema im Dezember 2020 erfolgte die Antwort (coronabedingt immer wieder…
E-Mobilität | Elektroauto | Elektromobilität | Energie | Mobilität | Verkehr | Verkehrswende
Antrag: Standorte von E-Ladestationen in der Fürth-App
23. April 2023 – Auch in Fürth gibt es immer mehr Elektroautos. Viele Besitzer*innen können allerdings keine eigene Wallbox zum Laden des E-Autos installieren und sind auf öffentliche Ladestationen angewiesen. Hier kann die Fürth-App weiterhelfen: Eine Übersichtskarte mit den öffentlichen Lademöglichkeiten für E-Autos im Stadtgebiet beantwortet schnell die Frage nach geeigneten Ladesäulen in der Nähe….