10. Juni 2021 – Bei den Vorberatungen im Frühjahr hat sich der Kulturausschuss dafür ausgesprochen, dass eine Bühne für regionale und besonders von der Corona-Krise betroffene Künstler*innen eingerichtet wird. Nun wurde eine Bühne auf der Fürther Freiheit geplant, die zum absolut überwiegenden Teil durch die Comödie Fürth mit überregional bekannten Künstler*innen bespielt wird und mit 75.000 Euro einen Großteil der eingeplanten Finanzmittel verbraucht.
Die in ihrer Existenz bedrohten regionalen Künstler*innen gehen nahezu leer aus. Dies widerspricht den Absprachen, die zuletzt im Kulturausschuss vom 4.3.2021 einhellig bekräftigt wurden. Um die ursprüngliche Intention des Kulturausschusses umzusetzen, auch regionalen Künstler*innen Auftritts- und Einnahmemöglichkeiten zu verschaffen und diese in der Krise zu unterstützen, ist es notwendig, dass die Stadt Fürth eine weitere, kleinere Bühne für regionale Künstler*innen und Musikgruppen zur Verfügung stellt.
Da die nächste reguläre Sitzung des Kulturausschusses erst Anfang Juli stattfindet und mit dem Stadtrat und/oder Finanz- und Verwaltungsausschuss das über entsprechende Mittel beschließende Gremium erst wieder Ende Juli tagt, wäre die Vorbereitungszeit zu knapp, um Veranstaltungen im Spätsommer auf dieser zusätzlichen Bühne zu organisieren.
Die Stadtratsgruppe DIE LINKE und die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen daher folgenden Antrag auf eine Sondersitzung des Kulturausschusses:
Möglichst zeitnah – in jedem Fall vor den Sitzungen von Stadtrat bzw. Finanz- und Verwaltungsausschuss am 24. Juni 2021 – findet eine außerplanmäßige Sitzung des Kulturausschusses zu folgenden Beratungsgegenständen statt:
1. Es werden die Hintergründe und das Zustandekommen der Entscheidung erläutert, dass die eingeplanten Mittel zur Unterstützung regionaler Kulturschaffender vornehmlich für eine Bühne der Comödie auf der Fürther Freiheit eingesetzt werden.
2. Der Kulturausschuss spricht sich für die Einrichtung einer weiteren kleineren Bühne im Spätsommer 2021 aus (z.B. auf der Terrasse der Stadthalle), auf der regionale und weniger bekannte Kulturschaffende Auftrittsmöglichkeiten bekommen. Für die Durchführung wird die Kooperation mit Fürther Künstler*innen angestrebt.
3. Der Kulturausschuss empfiehlt, für dieses Vorhaben 40.000 Euro einzusetzen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Formaler Antrag, dem entsprochen werden muss, da die nötige Anzahl an Ausschussmitgliedern die Sondersitzung gefordert hatten. Diese Sondersitzung fand statt am 23.6.2021: Tagesordnung der Sondersitzung des Kulturausschusses am 23.6.2021. Für die Einrichtung der Bühne an der Stadthalle stellt die Stadt 25.000 € zur Verfügung.
Neuste Artikel
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Ähnliche Artikel
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…