An verschiedenen Stellen im Stadtgebiet werden private Anhänger oder Wohnwagen auf öffentlichem Raum geparkt und oft wochen- oder monatelang nicht bewegt. GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz meint: „Einzelpersonen blockieren Parkplätze, die eigentlich der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollen. Das ist egoistisch.“
Dabei gibt es gegen diese Unsitte bereits eine verbindliche Regelung: die sogenannte Zwei-Wochen-Frist. Laut Paragraph 12 der StVO darf man einen Anhänger ohne Zugfahrzeug maximal zwei Wochen auf öffentlichen Parkplätzen und Stellflächen abstellen. Bei Überschreiten dieser Frist ist ein Bußgeld fällig – eigentlich. Denn es sind Fälle bekannt, in denen weder Ordnungsamt noch Polizei diese Regelung umsetzen bzw. in denen trotz Verwarnung durch das Ordnungsamt keine weiteren Schritte ergriffen werden, die das Problem wirklich lösen. Xenia Hasenschwanz nennt ein konkretes Beispiel: „In der Katharinenstraße steht ein Anhänger seit einem halben Jahr auf demselben öffentlichen Parkplatz und wird nicht bewegt. Trotz wiederholter Hinweise aus der Bevölkerung erfolgt keine Ahndung und der Anhänger wird letztendlich auch nicht entfernt.“
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 29. November 2021 stellte die GRÜNEN-Fraktion daher den Antrag, dass sich die Verwaltung verstärkt um das Problem der privaten Anhänger oder Wohnwagen kümmern solle, die im öffentlichen Raum abgestellt werden und teilweise über Wochen und Monate öffentliche Parkplätze blockieren.
In ihren Antrag hatten die GRÜNEN-Stadträt*innen bereits Anregungen aus anderen Städten eingearbeitet. In Nürnberg beispielsweise wurde in einigen Straßenzügen eine wöchentliche „Reinigungsstunde“ eingeführt, während der niemand am entsprechenden Straßenrand stehen darf. Diese Regelung soll Urlaubsparker*innen vom Parken in Wohngebieten abhalten.
„Doch die Antworten der Verwaltung waren nicht wirklich zufriedenstellend. Man hat lediglich darauf verwiesen, dass betroffene Bürger*innen immer und immer wieder derartige Sachverhalte dokumentieren, melden und anzeigen sollten“, zeigt sich Xenia Hasenschwanz enttäuscht.
Eine kurzfristige Lösung ist also leider nicht in Sicht und unberechtigt abgestellte Wohnwagen und Anhänger werden also wohl auch weiterhin ein echtes Ärgernis sein, mit dem Großstädte wie Fürth konfrontiert sind. Die GRÜNEN-Stadträt*innen werden daher weiter die Augen nach klugen Lösungen offen halten das Thema weiter verfolgen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Parken | Parkplätze | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Haltebucht vor Tanzschule Streng
An den Abenden, an denen in der Tanzschule Streng Kurse stattfinden, herrscht vor dem Eingang oft ein heilloses Durcheinander, wie GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz als Anwohnerin gut beobachten kann: „Jugendliche werden von den Eltern gebracht, die Autos stehen sich gegenseitig und mit dem Fahrrad oder zu Fuß ankommenden Tanzschüler*innen und Passant*innen im Weg herum. Dabei kommt…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Innenstadt | Sicherheit
Rein aus optischen Gründen setzt die Stadt auf schlechtere Fahrradständer
Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste…