13. Juli 2022 – Der entschlossene, zeitnahe Ausbau erneuerbarer Energien ist spätestens seit Beginn der Energiekrise Gebot der Stunde. Laut Aussage von Herrn Steurer auf der IHK-Veranstaltung „Photovoltaik“ vom 17.05.2022 helfen Freiflächenanlagen auf dem Land nur bedingt weiter, da die Netzkapazitäten begrenzt sind – insbesondere die Netzknoten, die sich in der Nähe der Verbraucher*innen befinden. Daher muss auch die Stromerzeugung verstärkt in der Nähe der Verbraucher*innen stattfinden. In Städten bieten PV- und PVT-Anlagen hierzu die einzige Möglichkeit. Zusätzlich erzeugen hybride PVT-Anlagen Strom, der ortsnah für Wärmepumpen genutzt werden kann und leisten auch einen Betrag zum Trinkwarmwasserbedarf.
Immer wieder äußern auch interessierte Eigentümer*innen von denkmalgeschützten Häusern den Wunsch, entsprechende Anlagen auf ihren Häusern zu installieren.
Nach Art. 6 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (DSchG) ist die Errichtung von Solaranlagen auf Baudenkmälern aktuell genehmigungspflichtig. Die Bayerische Staatsregierung hat vor Kurzem angekündigt, künftig die Beschränkungen für PV-Anlagen auf Baudenkmälern lockern zu wollen. Planungskosten und der Mehraufwand für denkmalschutzverträgliche Anpassungen sollen verstärkt gefördert werden. Das ist sinnvoll, um das Stadtbild besonders im Umfeld von prominenten Sehenswürdigkeiten oder bei relevanten Perspektiven, etwa von großer Weitenwirkung in den öffentlichen Raum, vor nachhaltigen Abwertungen zu schützen. Ebenso muss die konkrete Baumaßnahme statisch im wahrsten Sinne des Wortes tragfähig sein und dabei ebenso die Substanz des historischen Bauwerks schonen.
Dennoch sollte, kann und muss an zahlreichen Stellen der Stadt die Installation von Solaranlagen auch zu einer zeitgemäßen Nutzung von Baudenkmälern gehören. Zahlreiche Dächer sind schwer einsehbar vom Straßenraum und bieten dennoch große Flächen und damit Potenziale für die Nutzung der Sonnenenergie trotz Denkmalschutzauflagen. Oft liegt die Südseite des Dachs beispielsweise auf dem Hinterhaus oder dem rückwärtigen Teil des Gebäudes, wo eine PV-Anlage dem Gesamteindruck nicht schadet.
Besonders wichtig ist bei dieser Thematik, dass klare Richtlinien herausgebildet werden, die ein schlüssiges und einheitliches Verwaltungshandeln ermöglichen. Wenn die klare Haltung der zuständigen Stellen offen kommuniziert wird, erhöht das die Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Belange der Energiewende und des Denkmalschutzes gleichermaßen und trägt so zu guten Lösungen bei.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Juli 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Verwaltung berichtet aus ihrer Beratungs- und Genehmigungspraxis über die Fragestellung von Solaranlagen:
1. Wie sieht die grundsätzliche Position der Fürther Stadtverwaltung zu Solaranlagen in denkmalgeschütztem Umfeld aus?
– Gibt es interne Regelungen, beispielsweise festgelegte Kriterien oder einen abgestimmten Korridor, was für genehmigungsfähig gehalten wird?
– Wie oft wurden bereits PV- oder Solarthermie-Installationen auf Dächern von denkmalgeschützten Gebäuden angefragt?
– Wie oft wurden solche Anfragen bisher genehmigt? Mit welchen Begründungen wurden Anträge abgelehnt?
– Welche Konflikte und Probleme gibt es im Genehmigungsprozess? Mit welchen Hindernissen hat die Verwaltung bei beabsichtigten Genehmigungen zu kämpfen?
2. Wie ist die Position der Stadt zur angekündigten Änderung des Denkmalschutzgesetzes, künftig Solaranlagen nur noch auf den 100 wichtigsten Denkmälern ausschließen zu wollen?
3. Wie bereitet sich die Verwaltung inhaltlich auf die Änderungen des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vor?
4. Auch die Stadtheimatpflegerin wird um eine Stellungnahme zu diesem Thema gebeten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis:
Die Verwaltung hat die Fragen schriftlich beantwortet. Die Antworten sind im Originaltext unter TOP 15.5 des BWA am 20.7.22 zu finden.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…