7. April 2024 – „Nie wieder ist JETZT!“ steht auf vielen Transparenten bei den Demonstrationen gegen Rechts, die derzeit in deutschen Städten stattfinden – auch in Fürth. Weil rechtsradikale und antisemitische Parolen wieder lauter und präsenter werden und rechte Parteien die Demokratie aushöhlen wollen. „Genau in dieser Zeit bräuchte es auch im Alltag deutlich wahrnehmbare Erinnerungsanstöße daran, in welchen Abgrund die menschenverachtende rechtsextreme Ideologie schon einmal geführt hat“, meint GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann.
Schon mehrfach hat die GRÜNEN-Fraktion angeregt, auch in Fürth das Konzept der Stolpersteine umzusetzen. Diese kleinen Messingtafeln werden im Boden vor den Häusern verlegt, in denen meist jüdische Menschen lebten, die im Dritten Reich ermordet, verfolgt oder vertrieben wurden. Mit dem Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig wird inzwischen seit über 30 Jahren an ihr schreckliches Schicksal erinnert.
„In der Vergangenheit wurde dieser Antrag immer abgelehnt. Dennoch erleben wir, dass die öffentliche Sympathie für dieses Konzept nie verstummt ist. Das Fehlen der Stolpersteine ist regelmäßig Gegenstand von Diskussionen, ob an Schulen oder in sozialen Medien. Wenig verwunderlich, denn gerade in unserer an jüdischem Leben einst so reichen Stadt Fürth soll endlich sichtbar werden, welches Ausmaß der Naziterror hatte, wie viele Männer, Frauen und Kinder auch in unserer Stadt gelitten haben und Eigentum, Heimat, körperliche Unversehrtheit und Leben verloren“, so Felix Geismann.
Es wäre zwar schade, wenn ausgerechnet Fürth sich endgültig dagegen entscheidet, Teil des weltweit größten dezentralen Mahnmals in über 30 Ländern zu werden. Aber für diesen Fall gibt es durchaus andere Möglichkeiten, an die Gräueltaten der Nazis in Fürth zu erinnern. So könnte die Stadt etwa auf eigene Faust Erinnerungssteine im Boden vor den Häusern anbringen lassen oder vielleicht eine modernere Variante mit sprechenden QR-Codes. Egal wie – es ist eine befremdliche Lücke, dass ausgerechnet in Fürth die Erinnerung im öffentlichen Raum im Gegensatz zu anderen Städten kaum stattfindet.
„Deshalb haben wir zum Ältestenrat am 11.März 2024 den Antrag gestellt, die Verwaltung möge nach Möglichkeiten suchen, dauerhaft vor den Häusern der von Nazis ermordeten oder vertriebenen Fürther*innen an diese Gräueltaten zu erinnern“, erzählt Felix Geismann. Details aus der Sitzung darf er nicht nennen, denn der Ältestenrat findet stets unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. „Fest steht jedenfalls, dass Fürth bei der Aufarbeitung der eigenen NS-Vergangenheit noch sehr viel aufzuholen hat.
Einen viel beachteten Beitrag zur Aufarbeitung hat die Tagung des Stadtarchivs zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus geleistet, die Ende März in Zusammenarbeit mit dem Münchener Institut für Zeitgeschichte und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in Fürth stattfand. Zwei Tage lang warfen die Referent*innen unter überwältigender Resonanz bei der interessierten Öffentlichkeit ein Licht auf verschiedene, teilweise noch kaum erforschte Aspekte der Stadtgeschichte im Nationalsozialismus. Auch diese Tagung geht auf die Anträge der GRÜNEN-Fraktion und die Forschungen von GRÜNEN-Stadtrat Kamran Salimi zurück, der in akribischer Archivarbeit vor Ort im polnischen Toruń die Gräueltaten aufdeckte, an denen der vorher in Fürth hochgeachtete Adolf Schwammberger beteiligt war.
Ein großer Erfolg, der nach Wiederholung und Vertiefung schreit“, findet Felix Geismann. „Deshalb haben wir auch die nachhaltige Sicherung der Tagesergebnisse in Form einer Publikation beantragt sowie die Fortsetzung und Verstetigung der Forschungen.“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Geschichte | Grundig | Kultur | kulturelle Vielfalt | museen | Stadtgeschichte
Spatenstich Rundfunkmuseum
Am 14. November 2024 war es endlich soweit: Spatenstich zum neuen Rundfunkmuseum. Doch in der Fürther Kurgartenstraße wird kein Neubau entstehen, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann präzisiert: „Das Rundfunkmuseum befindet sich seit 2001 bereits im perfekten Gebäude: in der ehemaligen Direktions-Villa des Fürther Unternehmers Max Grundig. Das meistbesuchte Museum Fürths wird sehr umfangreich saniert.“ Das ist…
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Bauen | Bäume | Klimaschutz | Natur | Naturschutz | Stadtbild | Stadtentwicklung | Transparenz | Wohnungsbau | Wohnungsnot
GRÜNEN-Fraktion Fürth kritisiert intransparente Informationspolitik von Oberbürgermeister und Verwaltung
9. Juli 2024 – Auf dem weitläufigen Gelände rund um die Villa Hirschmann an der Würzburger Straße soll gebaut werden. Das pfeifen schon länger die Spatzen von den Dächern, nun gibt es einen Pressetermin vor Ort, bei dem die Pläne erläutert werden sollen. Das Problem dabei ist das Datum: Die Veranstaltung findet genau einen Tag…