Auf notorisches Betreiben des Oberbürgermeisters wurde beschlossen, dass in großen Teilen von Fürth (z.B. in der kompletten Innenstadt) keine System-Fahrradständer mehr eingesetzt werden sollen, sondern nur noch Anlehnbügel. „Das ist eine wirklich krasse Fehlentscheidung“, ist sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer sicher. „Der Allgemeine Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) zertifiziert und empfiehlt Systemständer ja deshalb, weil sie die beste Lösung für Fahrradfahrer*innen sind, die ihr Rad sicher abstellen wollen.“
An einem optimalen Fahrradständer sind Rahmen und Laufrad mit einem einzigen Schloss diebstahlsicher anschließbar. Die sogenannten „Systemständer“ sorgen dafür, dass das Fahrrad nicht wegrollt und bieten sicheren Halt – ohne das Risiko, den Rahmen zu verkratzen. Auch das Umschlagen des Lenkers wird verhindert. Zertifizierte Fahrradständer garantieren eine sehr hohe Standsicherheit auch bei angebrachtem Kindersitz, vollem Einkaufskorb auf dem Gepäckträger oder einfach nur für schwere Fahrräder wie beispielsweise E-Bikes. „Diese zertifizierten Ständer haben sich in sehr vielen Kommunen und auch an vielen Stellen im Fürther Stadtgebiet bewährt und es gibt überhaupt keinen Grund, davon wegzugehen“, ist Christoph Wallnöfer überzeugt.
Der Oberbürgermeister sieht das jedoch anders. Die Systemständer sind ihm nicht „schick“ genug, aus optischen Gründen bevorzugt er sogenannte Anlehnbügel.
Diese passen angeblich besser ins Stadtbild und seien flexibler aufstellbar, in unterschiedlich angeordneten Gruppen. Gegenüber den zertifizierten Systemständern gibt es jedoch klare Nachteile: Die Anlehnbügel bieten wesentlich weniger Standsicherheit und sind mangels Unterbau auch nicht barrierefrei. Beim Tasten mit dem Stock scheint der Weg frei, weil der Stock unterhalb des Bügels hin und her geschwenkt wird. Doch beim Gehen prallen Sehbehinderte dann gegen die Metallstangen.
Auch wenn sich zunächst nicht viel gegen den Beschluss unternehmen lässt, bleibt Christoph Wallnöfer zuversichtlich: „Geschmack unterliegt ja bekanntlich der Mode. Hoffen wir mal, dass in ein paar Jahren die Vernunft siegt und die Vorteile zertifizierter Fahrradständer wieder über die Optik gestellt werden.“ Bis dahin sollten wenigstens Anlehnbügel mit Querstange verwendet werden, die kleineren Rädern zusätzlich Halt geben und das Anschließen erleichtern.
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…
Bäume | Baumschutz | Demokratie | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Naturschutz | Willy-Brandt-Anlage
Bangen um die Umgestaltung der Hornschuchpromenade
Nach jahrelanger Vorgeschichte und viel Hin und Her gab es im Dezember grünes Licht für die Umgestaltung der Hornschuchpromenade – einstimmig im Bauausschuss, mit nur einer Gegenstimme im Stadtrat. „Nach wiederholten Diskussionen in verschiedenen Ausschüssen, Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung und vielen Gesprächen mit Anwohner*innen, die um Parkplätze vor ihrer Haustüre fürchten, schien es so, als könnte…
Hornschuchcampus | Innenstadt | Jugendliche | SeniorInnen | Soziales | Wohnen | Wohnprojekt | Wohnungsbau | Wohnungsnot
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen gegen die Baupläne am Hornschuchcampus gestimmt?
Wohnungsknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch abgesehen davon, dass wir große Chancen auch in der Aktivierung aktuell nicht genutzter Wohnungen sehen (Stichwort Zweckentfremdungssatzung), heißt das für uns nicht „Bauen um jeden Preis“. Während anfangs noch Gewebeflächen in dem Gebäudekomplex „Hornschuchcampus“ vorgesehen waren, ist davon aktuell nicht mehr viel übrig. Die vorgelegten Planungen…