Am 20. November 1989 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Konvention über die Rechte des Kindes (KRK). Die Konvention wurde von fast allen Staaten weltweit ratifiziert. Seitdem haben alle Kinder auf der Welt über alle sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Unterschiede hinweg verbriefte Rechte – auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung. „Zumindest in der Theorie“, schränkt GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest ein. „Denn vielen Menschen hierzulande sind die Kinderrechte gar nicht bekannt. Oder sie werden nicht eingehalten. Deshalb müssen wir die Interessen von Kindern immer wieder in den Fokus rücken.“
Die UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel, in denen die Rechte des Kindes festgehalten sind. Grundlage ist eine neue Sicht auf Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Die Kinderrechte basieren auf vier Grundprinzipien: dem Diskriminierungsverbot, dem Recht auf Leben und persönliche Entwicklung, dem Beteiligungsrecht und dem Kindeswohlvorrang. Sie sollen Kinder schützen und ihre Beteiligung fördern. Kinder haben beispielsweise ein Recht auf ein Dach über dem Kopf, eine gewaltfreie Erziehung und bestmögliche Gesundheitsversorgung.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. fördert Projekte und Aktionen, um Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären. Dazu gehören auch Materialien für einen Lernpfad für Kinderrechte (https://www.dkhw.de/aktionen/lernpfad-der-kinderrechte/ ). „Ähnlich wie bei einem „Trimm-Dich-Pfad“ werden im gut frequentierten öffentlichen Raum Schilder aufgestellt, auf denen Lerninhalte zu Kinderrechten zu lesen sind. Neben einer Einführung zum jeweiligen Kinderrecht (z.B. „Recht auf Bildung“) gibt es auf den Tafeln jeweils auch eine Aufgabe, die Kinder vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter z.B. in den Bereichen Motorik, Fantasie, Sinneswahrnehmung, Kreativität oder Erinnerungsvermögen fordern. Das breite Spektrum sorgt dafür, dass dabei jedes Kind seine Erfolgserlebnisse haben kann“, erläutert Hanne Wiest.
Bei einem Spaziergang kann der Lernpfad jederzeit von Kindern mit ihren Begleitpersonen erlebt werden. Aber auch Schulklassen oder Kitagruppen können diesen besonderen Lernort an der frischen Luft aufsuchen. Ein solcher Lernpfad bietet Kindern und Erwachsenen gleichermaßen einen Zugang zu kinderrechtlichen Grundsatzthemen – und zwar optisch ansprechend, didaktisch versiert, spielerisch und lebensraumnah. „Gerade in der heutigen Welt ist es zunehmend wichtig, mit politischer Bildung schon bei den kleinsten Kindern anzufangen“, findet Hanne Wiest. Deshalb ist es wirklich erfreulich, dass unser Antrag auf einen Lernpfad Kinderrechte in Fürth angenommen wurde.“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…