Spätestens nach dem letzten Hitzesommer hat es die Mehrheit der Bevölkerung verstanden: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch bei uns angekommen. Viele Straßenbäume sind vertrocknet, in Privatgärten sind Bäume und Sträucher eingegangen und in Stadeln ist ein ganzer Kiefernwald abgestorben. 1200 Bäume sind dort schlichtweg vertrocknet. „Umso wichtiger ist es, um jeden Baum zu kämpfen, der irgendwelchen Bauprojekten zum Opfer fallen soll“, betont GRÜNEN-Stadträtin Waltraud Galaske.
Nachpflanzungen sind kein vollwertiger Ersatz, denn sie bergen stets das Risiko, dass sie nicht oder nur ungenügend anwachsen. Die Aufnahme von CO2, die Kühlung in heißen Sommern durch Verdunstung und als Schattenspender, aber auch der Schutz vor Bodenerosion durch große Bäume ist überhaupt nicht mit jungen Bäumchen vergleichbar. Die Jahre, die ein junger Baum zum Wachsen braucht, können durch nichts kompensiert werden.
„Natürlich freue ich mich über jeden einzelnen Baum, der neu gepflanzt wird“, erklärt Waltraud Galaske. „Aber der vorhandene Baumbestand muss mit allen Mitteln erhalten werden. Darum setzen wir uns auch weiterhin dafür ein, dass bei den Bauplanungen z.B. des Helene-Lange-Gymnasiums nach Alternativen zur Baumrodung gesucht wird.“
Nachdem im ursprünglichen Entwurf der Machbarkeitsstudie die Rodung der großen Götterbäume, Ahornbäume und Robinien an der Straße vorgesehen war, stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion den Antrag, dass die Machbarkeitsstudie unter anderem in diesem Punkt nachgebessert werden soll. Waltraud Galaske erläutert: „Für uns war von Anfang an klar: Die Bäume müssen bleiben! Wir haben dafür gestimmt, auf Basis der Machbarkeitsstudie weiterzuarbeiten – aber nur unter der Bedingung, dass wesentliche Fragestellungen wie der Erhalt der Bäume nochmal überprüft werden.“
Doch auch der im Dezember 2019 vorgelegte Entwurf sieht vor, radikal alle Bäume entlang der Jakobinenstraße zu fällen und als „Ersatz“ eine Allee im Bereich der jetzigen Fahrbahn zu pflanzen.
Für Waltraud Galaske ist das nicht akzeptabel: „Dass man einen Baukörper für ein Gymnasium auch in schwierigem Gelände so planen kann, dass er sich an die Gegebenheiten anpasst und wertvolle Bäume erhalten bleiben können, sieht man am Beispiel des geplanten Neubaus für das Schliemann-Gymnasium.“
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Bau | Bauen | Finanzen | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sanierung | Stadthalle | Veranstaltungen
Stadthalle wird endlich saniert
Die überfällige Sanierung der maroden Fürther Stadthalle wird seit Jahren von der GRÜNEN-Stadtratsfraktion angemahnt. GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die sich auch beruflich mit Veranstaltungstechnik beschäftigt, erklärt die Notwendigkeit einer Modernisierung: „Die Stadthalle wurde 1982 gebaut. Angefangen von der uralten Lautsprecheranlage bis hin zu fehlenden digitalen Möglichkeiten entspricht die Technik, die in der Stadthalle zur Verfügung steht,…
Finanzen | Fördermittel | Klima | Klimakrise | Klimaschutz | Klimawandel
Engagement für das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben ein neues „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) für deutsche Kommunen aufgelegt. Städte und Gemeinden können Unterstützung bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz beantragen und erhalten Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten. Grund für die GRÜNEN-Fraktion,…
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…