Sehr viele Stunden Arbeit stecken im Plan einer Zwischennutzung der Alten Feuerwache: Zeit für Treffen, Ideenfindung, Absprachen, Klärungsgespräche. Viele andere Städte nutzen seit Langem das städtebauliche Instrument der Zwischennutzung, um Leerstände zu vermeiden, die Bausubstanz durch vorübergehende Nutzung zu erhalten und gleichzeitig der Raumnachfrage von verschiedensten Akteuren, meist aus dem sozio-kulturellen und Umwelt-Bereich, nachzukommen.
Die Alte Feuerwache ist eines von ganz wenigen geeigneten Raumpotenzialen in Fürth, bei denen man Hochkultur und Soziokultur sowie Nachhaltigkeitsinitiativen auf diese Weise fruchtbar gemeinsam entwickeln könnte z.B als Zukunfts- und Kreativzentrum. Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion hat zu diesem Thema mehrere Anträge gestellt, um dieses Vorhaben zu unterstützen. Ganz aktuell insbesondere unter dem Aspekt, dass der Auszug der Berufsfeuerwehr unmittelbar bevorsteht und jetzt ganz konkret entschieden werden muss, ob man das Gebäude dauerhaft leerstehen lässt oder nahtlos einer Zwischennutzung zuführt.
Doch in den Sitzungen von Bauausschuss und Kulturausschuss im November 2020 stellte sich heraus, dass es eine kulturelle Zwischennutzung der alten Feuerwache wohl nicht geben wird. Sobald die Feuerwache leer steht, soll die Freiwillige Feuerwehr in die Fahrzeughalle im Erdgeschoss einziehen. Die ist momentan im Untergeschoss des Sozialrathauses untergebracht und steht an dieser Stelle aber dem Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums im Weg. Der gesamte Rest des Gebäudes soll auf unbestimmte Zeit leer stehen.
Für die Freiwillige Feuerwehr gibt es allerdings auch Überlegungen, dieser in der Südstadt ein neues Gebäude zur Verfügung zu stellen, das speziell für ihre Bedürfnisse ausgelegt und gebaut werden soll. Die GRÜNEN-Fraktion war die einzige, die konsequenterweise zu den Haushaltsberatungen die Einstellung entsprechender Mittel zur Realisierung in den Haushalt 2021 gefordert hatte. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt.
GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel, der den ganzen Prozess für die Zwischennutzung der Alten Feuerwache von Anfang an begleitet hat, ist enttäuscht: „Während aller Gespräche mit der Stadt wurde immer der Eindruck vermittelt, es gäbe eine reele Chance auf Realisierung des Zukunfts- und Kreativzentrums. Die verschiedenen Gruppen haben an ihre Idee geglaubt und sie wurden auch von der Stadtspitze in diesem Glauben gelassen.“
Um der Idee noch eine letzte Chance zu geben, beantragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion zu den Haushaltsberatungen, die ursprünglich für 2020 bewilligten Mittel wieder in den Haushalt 2021 einzustellen. Zudem beantragte sie zusätzliche Mittel, damit in der Alten Feuerwache so zügig wie möglich ein Konzept für die Zwischennutzung entwickelt und umgesetzt werden kann. Die Reaktion der Stadtratsmehrheit spricht Bände: Antrag abgelehnt.
„Es ist wirklich ärgerlich, wenn die Stadt Fürth es nicht schafft, hier Räume für ein Zukunfts- und Kreativzentrum zur Verfügung zu stellen, wenn sich so viele Freiwillige mit Ideen und Projekten beteiligen. Das ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich monate- und sogar jahrelang mit dem Thema beschäftigt haben und in einen hoffnungsvollen Dialog mit der Stadt, der Bauverwaltung und dem Sozial- und Kulturreferat getreten sind“, so Harald Riedel.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Feminismus | Frauen | Gender Pay Gap | Innenstadt | Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…