27. Januar 2022 – Das unzulässige Halten und Parken in Kreuzungsbereichen führt an vielen Stellen in Fürth immer wieder zu zahlreichen Problemen:
- Enge Kreuzungen werden für Müllabfuhr und Feuerwehr nur noch mit einigem Rangieren oder gar nicht mehr passierbar.
- Durch Sichteinschränkungen beim Abbiegen erhöht sich die Unfallgefahr (insbesondere bei immer breiteren und höheren Pkw sowie Lieferwagen).
- Fußgänger*innen werden beim Überqueren der Fahrbahn von einem Gehsteig zum anderen immer wieder zu umständlichen Umwegen gezwungen.
- Wenn abgesenkte Bordsteine blockiert werden, bedeutet dies besonders für Benutzer*innen von Rollstühlen und Rollatoren eine nahezu unüberwindbare Barriere.
Die Situation konnte bisher durch Ahndung der entsprechenden Vergehen nicht gelöst werden. Auch reine Bodenschraffierungen haben nur teilweise zu einer Entspannung geführt und werden häufig missachtet.
In Frankfurt am Main ist in solchen Kreuzungsbereichen eine bauliche Lösung mit Pollern und markierten Sperrflächen gewählt worden, um die Laufachsen der Gehwege über die Straße wieder benutzbar zu machen.
Außerdem bietet sich so eine Möglichkeit, zur Lösung eines anderen häufigen Problems in Fürth beizutragen: dem Abstellen von Fahrrädern und auch E-Scootern auf Gehwegen. Denn an den Rändern der Sperrflächen entsteht eine Gelegenheit, zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Durch das erweiterte Fahrradparkplatz-Angebot kann auch vermieden werden, dass Räder auf Gehwegen abgestellt werden und dort den Fußverkehr behindern (siehe Bild 1 und 2 im Anhang).
Poller haben sich auch in Fürth bereits bewährt, u. a. in der Blumenstraße (vor der Einfahrt des Altstadthotels, Bild 3). Für den Pkw-Verkehr bedeutet diese Ausgestaltung eine klarere Situation: Wo nicht geparkt werden darf, dort kann nun auch gar nicht mehr geparkt werden.
Die Erfahrungen der Stadt Frankfurt sind nach einem Jahr durchweg positiv. Bürger*innen, aber auch Mitarbeiter*innen der Entsorgungsbetriebe sowie der Verkehrsüberwachung sind von dieser Lösung sehr angetan.
Verschiedene Bilder sind zur Veranschaulichung angehängt. Weitere, sehr anschauliche Vorher-Nachher-Fotos sind unter https://www.radfahren-ffm.de/615-0-Sichere-und-passierbare-Wege.html zu finden.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 4. Februar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Im gesamten Stadtgebiet gibt es einige Schwerpunkte, was das illegale Parken in Kreuzungsbereichen angeht. Um an diesen Punkten eine gute bauliche Lösung zu erreichen, prüft die Stadt Fürth eine Kombination aus Pollern, Bodenmarkierungen und evtl. Fahrradbügeln nach dem Vorbild von Frankfurt am Main (siehe Bilder im Anhang).
Es wird eine Einschätzung dargelegt, an welchen Kreuzungen diese Lösungen besonders geeignet sind
Dieser Antrag als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
Finanzen Kinder Klimaschutz Naturschutz Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz Naturschutz Soziales Wirtschaft Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…
Einladung zum „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01. – Deine Chance, Felix Banaszak hautnah zu erleben!
Wir freuen uns sehr, dass Felix Banaszak, unser Bundesvorsitzender, am 22. Januar 2025 zu uns nach Fürth kommt! Zu diesem Anlass laden wir dich herzlich ein, bei einer Tasse Kaffee mit ihm und unserem Direktkandidaten für die Bundestagswahl, Kamran Salimi, ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 15:30…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…